- Dornum
- I
Dọrnum,Drei Häuptlingsburgen im Flecken, die Wester-, Oster- und Norderburg, wurden 1514 in der Sächsischen Fehde zerstört, Norder- und Osterburg (Beningaburg) wieder aufgebaut. Die Norderburg wurde 1668-1717 nach einer Zwischenlösung zu einer barocken Vierflügelanlage umgestaltet. Das Schloss ist von einem doppelten Graftenviereck umgeben, Torhaus von 1678; weitläufige Parkanlage. Von der Beningaburg sind zwei Flügel erhalten, an Portalen Datierungen von 1567 und 1669. Die evangelische Kirche, ein einschiffiger Backsteinbau vom Ende des 13. Jahrhunderts, besitzt zwei ebenso alte Glocken; stattliche Orgel (1711) von G. von Holy. Die ehemalige Synagoge (1841; 1938 profaniert) ist eine der wenigen in Nordwestdeutschland erhaltenen Synagogen (1991 restauriert).IIDọrnum,Ulrich von, ostfriesischer Rat, * Esens um 1465, ✝ Tergast, bei Leer (Ostfriesland) 12. 3. 1536; trat 1504 nach anfänglicher Gegnerschaft in den Dienst des Grafen Edzard I., unterstützte seit 1519 die reformatorischen Bestrebungen und veranstaltete 1526 das erste ostfriesische Religionsgespräch. Zuerst von Luther, seit 1529 von dem nach Friesland geflohenen Karlstadt beeinflusst, nahm Dornum Verbindung mit den Straßburger Reformatoren und mit Zwingli auf. Im folgenden Jahrzehnt wurde Dornum zum Mitbegründer der reformierten Kirche in Ostfriesland.
Universal-Lexikon. 2012.